Logo: Bechem Lubrication TechnologyLogo: Bechem Lubrication Technology
de
Kontakt

We would like to redirect you to our website for your region.

USA / CanadaSelect other region

PelletindustrieSchmierstofflösungen von BECHEM

Pellets
Scrollen
Holzaufbereitung

In der mechanischen und thermomechanischen Holzaufbereitung sind die Maschinen und Anlagen starkem Wassereinfluss und bei der Holzzerkleinerung und –zerfaserung auch hohen mechanischen Kräften ausgesetzt. Da die Anlagen wie auch mögliche Produktionsausfälle enorme Kostenfaktoren darstellen und redundante Systeme in der Regel nicht vorhanden sind, ist die Auswahl geeigneter Schmierstoffe entscheidend.

 

Durch den Einsatz speziell angepasster BECHEM Schmierstoffe können Verlustleistungen, Instandhaltungskosten und Stillstandzeiten verringert und damit Forderungen nach höherer Wirtschaftlichkeit und Anlagenverfügbarkeit erfüllt werden. Schmierfette der BECHEM High-Lub FA 67 Reihe erfüllen in der Holzaufbereitung von Zellstoff- und Papierwerken die Anforderungen hinsichtlich hoher mechanischer Stabilität, hohem Lasttragevermögen, sehr guter Wasserbeständigkeit und außergewöhnlichem Korrosionsschutz. Besonders in ihrer Fähigkeit, Stillstandkorrosion zu verhindern, übertreffen die Produkte andere konventionelle Schmierstoffe und verlängern damit die Lebensdauer der mit diesen Schmierfetten befüllten Lager. 

Besonders effektiv sind Schmierstoffe der BECHEM High-Lub SW 2 Reihe, die aufgrund ihrer wasserverdrängenden Eigenschaften auch auf feuchte Oberflächen aufgetragen werden können.

Entrindung und Holzzerkleinerung

Für die extremen Anforderungen an die Lagerschmierung von Entrindungstrommeln oder Rotoraggregaten wurden Schmierstoffe, wie z. B. die BECHEM High-Lub FA Reihe für Hauptlagerungen, mit ausgezeichneten Produkteigenschaften entwickelt.

 

Offene Antriebe und Laufringe können zuverlässig mit der Berulit GA Reihe versorgt werden. Durch ihre exzellente Haftung auf Metalloberflächen, ohne stark staubbindend zu sein, gewährleisten sie niedrige Verbrauchsmengen. Dadurch wird ein Abwaschen durch Wasser verhindert.

 

Die Wälzlager in Häckslern, Schleifern und Refinern sind extrem hohen und häufig auch schockartigen Belastungen sowie starken Wassereinflüssen ausgesetzt. In Refinern müssen zusätzlich Temperaturen bis zu 130 °C beherrscht werden. Trotz kurzer Nachschmierintervalle treten hier oft vorzeitige Lagerschäden auf. Mit der BECHEM High-Lub FA 67 Reihe und der Berutox M 21 Reihe stehen mechanisch sehr stabile Schmierfette zur Verfügung, die die Lager zuverlässig vor Verschleiß, Korrosion und vorzeitigem Ausfall schützen.

Baumstämme liegen gestapelt aufeinander
Spezialschmierstoffe für Pelletpressen
Pellet presses with demanding bearings – BECHEM lubricating greases improve durability + efficiency

Bei der Herstellung von Holzpellets, einem modernen, ökologischen und wirtschaftlichen Brennstoff, werden Holz oder Holzabfälle wie Sägemehl und Hackschnitzel unter hohem Druck verdichtet. Das Herzstück jeder Pelletproduktionsanlage ist die Pelletpresse, in der die speziell vorbereiteten Holzspäne in die Pelletierkammer gelangen und mit Hilfe von zwei oder drei Walzen durch eine Matrize gepresst werden. So entstehen gleichmäßig geformte, feste Pellets, die anschließend abgekühlt und weiterverarbeitet werden.

 

Während dieses Prozesses wirken extreme mechanische und thermische Belastungen auf die Lagerungen und Antriebskomponenten. Hohe Drücke, starke Vibrationen, Reibung, Wärmeentwicklung und Holzstaub stellen eine enorme Herausforderung für die Lagerschmierung in Pelletpressen dar. Die ungleichmäßige Materialzufuhr führt zusätzlich zu wechselnden Belastungen, was Vibrationen und steigende Temperaturen in Walzen und Lagern verursacht.

Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Maschine zu gewährleisten, müssen Schmierstoffe für Pelletpressen besonders hohe Ansprüche erfüllen. Sie müssen unter hohen Temperaturen formstabil bleiben, Reibung und Verschleiß minimieren und gleichzeitig einen effektiven Dichtungseffekt bieten, um das Eindringen von Holzstaub in die Lager zu verhindern.

 

Ebenso entscheidend ist die richtige Schmierstoffmenge: Bei der Erstbefettung während der Montage in der Werkstatt wie auch bei der Nachschmierung im laufenden Betrieb sollte die Fettmenge exakt abgestimmt sein. Eine Überfettung kann zu erhöhten Temperaturen, Dichtungsschäden und Energieverlusten führen, während eine Unterfettung zu frühzeitigem Lagerausfall und erhöhter Reibung beitragen kann.

 

Ein hochwertiger, temperatur- und belastungsstabiler Schmierstoff verlängert die Lebensdauer der Lager, reduziert den Verschleiß und minimiert Stillstandzeiten. Das Ergebnis: eine höhere Anlagenverfügbarkeit, geringere Wartungskosten und eine effizientere, wirtschaftlichere Pelletproduktion.

Pellets im Labor test
Betriebssicherheit unter Hochdruck
Zuverlässig unter extremen Bedingungen

Ob bei der Nachschmierung mobiler Pressen oder der Schmierung großer Anlagen, BECHEM Schmierstoffe trotzen den hohen Anforderungen wie extremen Drücken, schockartigen Stoßbelastungen und hohen Betriebstemperaturen in Lagern, Gleitstellen und Getrieben mit sehr gutem Konsistenz-Temperatur-Verhalten, ausgezeichneten EP/AW-Eigenschaften (Extreme Pressure/ Anti-Wear) und Korrosionsschutz. In Zentralschmieranlagen überzeugen sie durch ausgezeichnetes Förderverhalten.

 

Seit Jahrzehnten werden Pelletieranlagen zur Herstellung von Pellets für den Brennstoff-, Energie- und Futtermittelmarkt eingesetzt. Durch die weltweit steigende Nachfrage nach Pelleterzeugnissen kommt es zu einem Anstieg des Produktionsvolumens und damit zu moderneren und komplexeren Maschinen und Anlagen mit deutlich höherer Leistung. 

 

 

Um hierbei einen sicheren Anlagenbetrieb und eine hohe Maschinenlebensdauer zu gewährleisten, spielen leistungsfähige BECHEM Schmierstoffe eine wichtige Rolle. Sie stellen bei gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Produktivität, Anlagenverfügbarkeit und Energieeffizienz bei gleichzeitig längeren Wartungsintervallen die zuverlässige Schmierung der hochbelasteten Wälzlager des Kollerantriebs sicher. Zudem sind die Schmierstoffprodukte mit den eingesetzten Kunststoffmaterialien und gummielastischen Werkstoffen verträglich und für den Einsatz in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie für den gelegentlichen Kontakt mit Lebensmitteln H1-zertifiziert.

Ihr Ansprechpartner bei Fragen - nur einen Klick entfernt 
Sergej Matvejev

Unser Experte für die Pelletindustrie

Sergej Matvejev
Kontakt