Logo: Bechem Lubrication TechnologyLogo: Bechem Lubrication Technology
de
Kontakt

We would like to redirect you to our website for your region.

USA / CanadaSelect other region

E-MobilitätzWir sind dabei - 
mit zukunftsweisenden Schmierstofflösungen

Offene Motorhaube eines Autos
Scrollen
Wir haben Lösungen für die Elektromobilität
Zukunft made by BECHEM

Ein neuer Fahrzeugtyp erobert die Welt: Battery Electric Vehicles (BEV), rein elektrisch betriebene Fahrzeuge mit eigener Geometrie, veränderten Konstruktionselementen und E-typisch geringem Geräuschniveau. Dieser Wandel bewirkt neue tribologische Herausforderungen durch neue Komponenten und Werkstoffe mit entsprechender Schmierstoffnachfrage.

Schmierstofflösungen für die Elektromobilität - wir haben sie bereits entwickelt.

 

BECHEM bietet der Automobilindustrie seit Jahrzehnten eine globale Partnerschaft in der Schmierstoffentwicklung und Produktion. Mit unseren Laboratorien und neuesten chemisch-physikalischen Prüf- und Analysesystemen stehen wir für die Entwicklung der passenden Schmierstofflösungen weltweit bereit.

Ladestecker und Ladebuchse

Verschleißgefahr durch hohe mechanische Einsteck- und Lösekräfte

Kontaktfreudig
und schützend

Kontaktsysteme werden bei Ladevorgängen in der Ladeinfrastruktur und im Fahrzeug in einem sehr weitem Temperaturbereich bei gleichzeitig hohen Steckzyklen stark belastet. Hohe mechanische Einsteck- und Lösekräfte wirken sich zusätzlich verschleißfördernd aus.

 

BECHEM Produkte für die Elektrokontaktschmierung erfüllen höchste Ansprüche hinsichtlich Schmierung, Schutz und Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit. Mit ihrem weiten Einsatztemperaturbereich leisten sie einen großen Beitrag zu Langlebigkeit und Funktionalität anspruchsvoller elektrischer Kontaktsysteme. Sie verhalten sich neutral gegenüber den meisten Kunststoffen und Isolationsmaterialien. BECHEM entwickelt gemeinsam mit der Automobilindustrie spezielle Lösungen für die Erstausrüstung sowie für den Wartungs-, After-Sales- oder Zubehörbereich. Neben klassischen Schmierstoffprodukten sind auch spezielle Gleitlackbeschichtungen oder deren Kombination mit anderen Schmierstoffen denkbar.

 

Hydrophobe Beschichtungen können den Kontakt mit Wasser, beispielsweise bei verdeckten Klinken, Verriegelungseinrichtungen oder mechanischen Verschlusskappen von Ladeanschlüssen, verhindern und die Bildung von Eisschichten durch Abperleffekte erschweren.

Ruheraum
Ohne Störgeräusche

Nicht nur der Wegfall der Verbrennungsmotorakustik, sondern auch verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Wind- und Abrollgeräuschen sorgen für ein Fahrerlebnis mit sehr geringer Geräuschkulisse. Das ermöglichen u. a. Akustikfolien beim Windschutzscheibenbau, Karosseriedämmstoffe, der Ersatz von Außenspiegeln durch Kamerasysteme oder in Reifen verklebte Schaumstoffelemente. Das Ergebnis: Durch Stick-Slip erzeugte Knarzgeräusche, z. B. bei Bewegung des Faltenbalgs beim Lenkeinschlag, oder durch Verwindung der Karosserie erzeugte Schmatzgeräusche werden stärker als zuvor von Fahrer und Mitfahrern wahrgenommen.

 

Auch gewöhnliche Funktionsgeräusche von Schaltern und Verstellmechanismen in Sitzmodulen können bei geringerem Lautstärkepegel stören, wenn sie nicht mit dem Qualitätsprofil des Fahrzeugs und seinem Akustikdesign harmonieren. Das sanfte geräuscharme Gleiten und Stehen verlangt hochwertige Spezialschmierstoffe mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften, um ein Autoleben lang Störgeräusche unterdrücken zu können. BECHEM hat hierfür ein breites Programm von Schmierstoffen und Gleitlacken entwickelt, das deutlich zur Verbesserung des Fahrkomforts beiträgt und eine hohe Materialverträglichkeit aufweist. 

 

Spezialschmierstoffe ermöglichen gezielte Schwingungsdämpfung, Reibwertoptimierung und kontrollierte, reproduzierbare Bewegungsabläufe. Damit tragen sie entscheidend zu individualisierter Haptik und Akustik von Kinematikkomponenten bei.

 

Auch in anderen E-Mobilitätsanwendungen, wie im Bereich von E-Bikes oder E-Scootern, bietet BECHEM Antworten, z. B. bei Fragestellungen zur Materialverträglichkeit bei der Kombination von Kunststoff- und Metallritzeln

Kupferdrahtzug
Dreh- und Angelpunkt
Fahrwerk

In klassischen Automotivekomponenten bewähren sich lang erprobte BECHEM Hochleistungsschmierfette. Auch in der Fertigung, bei der Zerspanung und Umformung, werden modernste zukunftsweisende Bearbeitungsmedien eingesetzt, wie z. B. wasserbasierte Schmier- und Trennstoffe bei der Produktion der Rotorwelle.

 

In einem Elektromotor sind Umdrehungen im Bereich von 20.000 U/Min. Standard. In der Entwicklung werden bereits Drehzahlen bis zu 50.000 U/Min angestrebt. Die den Rotor tragende Rotorwelle ist in zwei Hochleistungskugellagern gelagert. Damit die Gelenkwellen die hohen Drehmomente dauerhaft auf die Räder übertragen können, wird ein wartungsarmes, ölgeschmiertes Einganggetriebe zur Untersetzung verwendet. Nicht nur in diesen Anwendungen, sondern auch in vielen klassischen Komponenten des Fahrwerks bietet BECHEM leistungsstarke Lösungen.

Feste und gute Verbindungen
Kaltfließpressen

Im elektrisch betriebenen Fahrzeug befinden sich neben und anstelle von klassischen Schweißverbindungen viele, teilweise komplexe Anwendungen für Verbindungselemente: Crashframe, Batterieträger, Top Cover, Underbody Protection der Batterie und das Gehäuse der Leistungselektronik. 

 

Um den Anteil umweltfreundlicher Herstellprozesse und schadstoffarmer Bauteile zu erhöhen, steht auch bei der Herstellung der speziell gefertigten Schrauben, Bolzen und Hülsen die optimierte Ressourceneffizienz im Fokus. BECHEM liefert für den mehrstufigen Umformprozess von Draht (Kaltfließpressen) ein umfangreiches Programm leistungsstarker Umformschmierstoffe. Eine wegweisende Pionierleistung konnte BECHEM in diesem Anwendungsbereich mit dem Verfahren der zinkphosphatfreien Drahtbeschichtung hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz unter Beweis stellen. 

Umformöle

Maßgeschneiderte Produkte für die Umformtechnik

Gut vernetzt 
Bordnetze

Die Drahtherstellung für das Bordnetz bringt enorme Herausforderungen mit sich, wie z. B. die Zuverlässigkeit der Leitungen oder der Einsatz neuer Materialien und Legierungen sowohl für die Signal- als auch Leistungsübertragung sehr hoher Datenraten. Ebenso stellt die Miniaturisierung von Bordnetzen eine konstruktive wie montagemäßige Herausforderung dar.

 

Für die Herstellung komplexer Leitungssysteme und Bordnetze versorgt BECHEM die Industrie mit hochqualitativen Ziehschmierstoffen für die unterschiedlichsten Materiallegierungen und die Reduktion der Leitungsquerschnitte. 

 

Für die Montage dieser Systeme bietet BECHEM passende Gleit- und Montagehilfsmittel. Für zukünftige 

 

Ziehöle und Ziehemulsionen

Schmierstofflösungen für den Drahtzug

Das Herzstück
Elektromotor

Neben der Batterie ist der Elektromotor mit der Leistungselektronik das Herzstück des Elektroautos. Für die Herstellung der elektromagnetischen Spule des Stators und für den Rotor beim fremderregten Synchronmotor werden hochqualitativ produzierte Kupferdrahtwicklungen benötigt. Von der Walzdrahtherstellung über das Ziehen und Glühen bis zur Weiterverarbeitung bietet BECHEM ein bewährtes leistungsstarkes Produktsortiment.

 

Die ausgezeichneten Ziehschmierstoffe der BECHEM Unopol Reihe gehören zu den global führenden Marken bei der Herstellung unterschiedlichster Drahtgeometrien. BECHEM ist immer am Puls der Zeit, mit der sich verändernden und komplexer werdenden Maschinentechnik. Als Konsortiumsmitglied des NF Wire Forums steht BECHEM in engem Kontakt und Austausch mit relevanten Werkzeug- und Maschinenherstellern.

BECHEM Unopol FX 200 

Next-Gen Ziehschmierstoff für den Kupferdrahtzug

Klare Kante
Feinschneiden

Hochpräzise Feinschneid- und Stanzprozesse mit hohen Werkzeugstandzeiten spielen bei der Herstellung vieler Automotivekomponenten eine wichtige Rolle. Aus Expertensicht können bei der Fertigung von Rotor- und Statorblechen schon kleinste Abweichungen von den vorgegebenen Geometrien im Kantenbereich der Elektrobleche zu unerwünschter Leistungsminderung führen. 

 

Werden mit abgenutzten Werkzeugen hergestellte Stator- oder Rotorbleche in Motorkernen verbaut, führt das zu einem geringeren Magnetisierungsniveau und folglich zu einem geringerem Wirkungsgrad des Aggregats.

 

BECHEM Umformschmierstoffe unterstützen ressourcenschonende Near-Net-Shape-Technologien wie das Feinschneiden, die zur Verkürzung von Prozesszeiten und Einsparung von Fertigungsschritten beitragen

Umformschmierstoffe

Von der Blechumformung bis zur Massivumformung

Ihr Ansprechpartner bei Fragen - nur einen Klick entfernt 
Thomas Mießner

Unser Experte für Elektromobilität

Kontakt